a A

Jahresbericht 2016 - Strategie und Meilensteine

Die analoge und digitale Zukunft des ITS

Die Dokumente im Archiv des International Tracing Service (ITS) bilden ein kulturelles Gedächtnis an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Folgen der NS-Verbrechen. Wir haben 2016 viel erreicht, um den Erhalt der bedeutenden Sammlung zu sichern. Ich spreche dabei vor allem vom neuen Archivgebäude, das in Bad Arolsen errichtet werden wird. Bei der Planung liegen wir im Zeitplan. Die von der UNESCO als Weltdokumentenerbe ausgezeichneten Dokumente werden nach Fertigstellung des Gebäudes dann archivgerecht aufbewahrt und somit für kommende Generationen geschützt.

  • Je mehr Menschen das Archiv nutzen können, desto größer ist sein Wert. Das erreichen wir, indem wir die Dokumente online bereitstellen. Darin sehe ich eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre. Die Voraussetzungen sind gut: Kaum ein anderes Archiv bietet einen so hohen Digitalisierungs- und Erschließungsgrad wie der ITS.

    Ich blicke auf ein spannendes erstes Jahr als Direktorin zurück. Wir haben die Voraussetzungen dafür gelegt, die Bedeutung dieser einmaligen Institution international sichtbarer zu machen. Das ist durch eine Strategie- und Zielplanung gelungen, die ein Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit viel Einsatz und Effizienz erarbeitet hat. Der Internationale Ausschuss des ITS hat dieser Planung vorbehaltlos zugestimmt.

    Der ITS verändert sich – auch die Gestaltung und Inhalte des Jahresberichts. Erstmals erscheint der Bericht 2016 in einer Online-Version auf unserer Website. Mehr Grafiken illustrieren die Arbeit des ITS. Eine Zahl daraus möchte ich hervorheben. 2016 haben sich 15.635 Menschen mit ihren Fragen zu NS-Verfolgten an den ITS gewendet. Die Suche nach Antworten, der Wunsch Leerstellen in der Familiengeschichte zu füllen bleibt – auch nach mehr als sieben Jahrzehnten.

    Floriane Hohenberg

     

Highlights und Projekte

Der Ausbau der Online-Angebote gehörte auch 2016 zu den zentralen Themen des ITS. Aber auch neue Print-Publikationen sind erschienen.

MEHR ERFAHREN

Daten und Fakten

Wie viele Menschen haben sich an den ITS gewandt? Wer sucht Auskünfte? Und wie schreitet die Digitalisierung voran? Hier finden Sie alle Infos in Grafiken.

MEHR ERFAHREN

Netzwerk und Dialog

Impulse für Forschung, Bildung und die Nutzung der ITS-Datenbank hat der ITS 2016 durch Veranstaltungen und Angebote mit Partnern gegeben.

MEHR ERFAHREN

2016 im Überblick

Eine Auswahl interessanter Termine aus dem ITS-Kalender haben wir für Sie in einer Zeitleiste im Überblick zusammengestellt.

MEHR ERFAHREN