„Der ITS gewinnt an Fahrt“, sagte Paul Dostert im Oktober 2016 als Vorsitzender des Internationalen Ausschusses über die aktuelle Entwicklung des International Tracing Service (ITS). Wesentlichen Anteil daran haben die Entwicklung einer Strategie und eines Zielsystems. Diesen Prozess regte Floriane Hohenberg nach wenigen Wochen als neue ITS-Direktorin an. Mit 22 Mitarbeiter*innen war der Kreis der Teilnehmenden so gewählt, dass möglichst viele Perspektiven Berücksichtigung fanden. In insgesamt fünf Strategieklausuren entwickelte das Team ausgehend von dem „Mission Statement“ des ITS eine Strategie für die Jahre bis 2020. Der Internationale Ausschuss begrüßte die neuen Ziele und gab damit im Juni 2016 bei seiner Sitzung in Rom den Startschuss für den Beginn der Umsetzung.
Das Zielsystem des ITS auf einen Blick:
- Aufbewahrung – Wir bewahren das ITS-Weltdokumentenerbe.
- Zugang – Wir ermöglichen nutzerspezifischen Zugang – lokal und global.
- Service – Wir bieten zeitnah bedarfsorientierten und kompetenten Service.
- Netzwerk – Wir bilden den Kern des ITS-Netzwerks und sind Partner in relevanten Netzwerken.
- Sichtbarkeit – Wir gestalten Erinnerung und machen den ITS international sichtbar.
In 23 Unterzielen ist definiert, welche Einzelschritte notwendig sind, um bis 2020 in allen fünf Bereichen erfolgreich zu sein.
Für die Umsetzung der Ziele und Meilensteine spielen das neue Archivgebäude sowie die Einrichtung eines Besucherzentrums im Haupthaus eine wichtige Rolle.